sequenzielle Kompression
Die sequenzielle Kompression stellt einen anspruchsvollen Ansatz der Drucktherapie dar, bei dem fortschrittliche Technologie zur Förderung der Durchblutung und zur Vorbeugung von Blutgerinnseln eingesetzt wird. Dieses dynamische Kompressionssystem übt Druck in einer wellenförmigen Abfolge aus, die sich von distalen zu proximalen Bereichen der Gliedmaßen bewegt. Das System besteht typischerweise aus aufblasbaren Manschetten, die mit einer programmierbaren Pumpeneinheit verbunden sind, welche Zeitabläufe und Druckstufen steuert. Durch den Betrieb über mehrere Kammern erzeugt es eine sanfte Massagewirkung, die natürlichen Muskelkontraktionen nachempfunden ist. Die Technologie findet breite Anwendung im medizinischen Bereich, insbesondere in der postoperativen Versorgung, der Langzeitbehandlung von Patienten und der Sportmedizin. Das System kann so angepasst werden, dass bestimmte Druckniveaus und zeitliche Abfolgen erreicht werden, wodurch es an unterschiedliche therapeutische Anforderungen angepasst werden kann. Gesundheitsdienstleister können Parameter in Echtzeit überwachen und anpassen, um eine optimale Therapiedurchführung sicherzustellen. Die Technologie hat sich weiterentwickelt, sodass heute tragbare Geräte für den Heimgebrauch verfügbar sind, die eine fortlaufende Therapie außerhalb klinischer Einrichtungen ermöglichen. Sequenzielle Kompressionsgeräte verfügen über Sicherheitsmerkmale wie Drucksensoren und automatische Abschaltmechanismen, um eine Überkompression zu verhindern. Dieses vielseitige System dient sowohl präventiven als auch therapeutischen Zwecken, von der Verringerung des Risikos einer tiefen Venenthrombose bis hin zur Behandlung von Lymphödemen und anderen Durchblutungsstörungen.