sequenzielles Kompressionsgerät
Ein sequenzielles Kompressionsgerät stellt eine hochentwickelte medizinische Technologie dar, die darauf ausgelegt ist, die Durchblutung zu verbessern und Blutgerinnsel bei Patienten zu verhindern. Dieses fortschrittliche System besteht aus aufblasbaren Manschetten oder Bekleidung, die gezielt Druck in sequenzieller Abfolge auf die Beine oder Arme ausüben und dabei natürliche Muskelkontraktionen nachahmen. Das Gerät arbeitet über eine computergesteuerte Pumpeneinheit, die verschiedene Kammern innerhalb der Kompressionsmanschetten systematisch auf- und wieder entlässt und so eine wellenförmige Bewegung erzeugt, welche die Rückführung des Blutes von den Extremitäten zum Herzen fördert. Moderne sequenzielle Kompressionsgeräte verfügen über individuell einstellbare Druckwerte, mehrere Kompressionszyklen sowie verschiedene Manschettengrößen, um unterschiedlichen Patientenanforderungen gerecht zu werden. Die Technologie integriert Drucksensoren und Zeitschaltmechanismen, um optimale Kompressionsabläufe sicherzustellen, die typischerweise am Knöchel beginnen und sich nach oben hin bewegen (bei den Beinen) bzw. am Handgelenk beginnen und sich nach oben ausrichten (bei den Armen). Diese Geräte finden breite Anwendung sowohl in medizinischen Einrichtungen als auch im häuslichen Pflegebereich und kommen bei Patienten nach Operationen, bei eingeschränkter Mobilität oder bei Personen mit erhöhtem Risiko für eine tiefe Venenthrombose zum Einsatz. Die anspruchsvolle Konstruktion des Systems ermöglicht eine präzise Steuerung der Kompressionsparameter, einschließlich Druckniveau, Zykluszeiten und Haltezeiten, wodurch es zu einem unverzichtbaren Hilfsmittel in der präventiven Medizin und der postoperativen Versorgung wird.